Jägerin oder Jäger werden

Jägerinnen und Jäger sind die einzigen staatlich geprüften Naturschützer in Deutschland. Kein anderer Naturschutzverband kann solch einer Performance vorweisen. Das sehr reizvolle und verantwortungsvolle Aufgabenspektrum bedarf einer umfassenden Ausbildung, die mit der Jägerprüfung abschließt. Die Jägerprüfung in Bayern: Die Jägerprüfung wird in Bayern an mindestens vier Terminen im Jahr angeboten und kann grundsätzlich an 16 Standorten abgelegt werden. Bewerber können den Prüfungsstandort, an dem sie die Prüfung ablegen wollen, grundsätzlich frei wählen. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. Der schriftliche Teil der Prüfung wird im Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple-Choice-Verfahren) durchgeführt; hierzu wählt die Prüfungsbehörde Fragen aus dem von der obersten Jagdbehörde veröffentlichten Fragenkatalog mit Musterlösung aus. Für Bewerber, die Prüfungsteile nicht bestanden haben, besteht die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren nach Bestehen des schriftlichen Teils den nicht bestandenen mündlichen oder praktischen Prüfungsteil jeweils zweimal zu wiederholen. Zuständige Stelle für die Anmeldung zur Prüfung ist die zentrale Jäger- und Falknerprüfungsbehörde am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Landshut.

Prüfungsvoraussetzungen

Die Voraussetzungen für die Ablegung der Jägerprüfung richten sich in Bayern nach der Verordnung über die Jäger- und Falknerprüfung (Jäger- und Falknerprüfungsordnung - JFPO). Danach müssen Bewerber mindestens 15 Jahre alt sein und eine theoretische und praktische Ausbildung nachweislich absolviert haben.

Weshalb in Churfranken Jägerin oder Jäger werden?

Für engagierte Naturschützer oder Naturliebhaber wie kompetente Tierschützer wäre es überaus hilfreich, wenn sie einen Jägerkurs absolvierten. Somit könnten sie zu einer objektiven wie fachlichen Debattenkultur beitragen die einer solch wichtigen Herausforderung Rechnung trägt.

Kursteilnehmer lernen nicht nur dass unser Auerwild zu den Hühnervögeln gehört, oder das Stroh`sche Zeichen beim Hasen zu finden ist, sie lernen die gesamte spannende Vielfalt mit all seinen Facetten im Wald, Flur und auf dem Wasser kennen. Sie lernen auch Gottes Geschöpfe zu verstehen, Sie lernen wie die Natur tickt. Dabei spielt das „Lernalter“ überhaupt keine Rolle, werden Sie staatlich geprüfter Naturschützer.

Die Hegegemeinschaften geben Ihnen sehr gerne über das Prozedere Auskunft, nehmen Sie zum Schnuppern auch mit. Wir helfen auch nach der bestanden Jägerprüfung im Kreise der Jäger unterzukommen.

Eine bewährte wie erfolgreich geführte Ausbildungsstätte in Churfranken ist die BJV - Kreisgruppe Obernburg im Bayerischen Jagdverband e.V.

Dort werden Jäger und keine Wildtiermanager ausgebildet. Dabei Verbindet diese Kreisgruppe Tradition und aktuelles Wissen bzw. Erkenntnisse. Ein breites theoretisches Wissen ist wichtig, dies muss aber insbesondere bei Jagdausbildung einen direkten Bezug zur jagdlichen Praxis haben, nur so können auch komplexe Zusammenhänge verstanden werden. Deshalb nimmt diese Kreisgruppe die Teilnehmer zur Praxis mit in die Reviere und stellen so einen direkten Bezug her. Die Ausbildung erfolgt innerhalb der Kreisgruppe und auf ehrenamtlicher Basis. Monetäre Interessen stehen deshalb im Hintergrund. Aus diesem Grund werden die Kurse auf Maximal 15 Teilnehmer begrenzt.

Kontakt: Ausbildungsleiter Heiko Basch
Schlesierstraße 3
63820 Elsenfeld
priv. 06022-710671 / mobil. 0170 3202743

...............................................................................................................................

Jägerprüfung bestanden - und was nun?

Nach erfolgreich abgelegter Jägerprüfung erhalten Sie in der Hegegemeinschaft 3 den "letzten Schliff" als Jägerin oder Jäger. Es geht nun endlich in Wald und Flur, die Jägerpraxis mit all ihren Facetten zu erkunden. Wir helfen Ihnen die erlernte Theorie nun in die Praxis umzusetzen, werden Sie ein kompetenter Jagdbotschafter und Ansprechpartner. Lernen Sie Wildtiere zu schätzen, das wertvolle Fleisch daraus richtig zu verwerten und erlernen Sie einen gepflegten jagdlichen Umgang.

Dort wo ein Weidmannsheil noch von Herzen kommt, dort ist noch Hoffnung.

Kontakt: Michael Huber                                                                                            0171 490 66 96                                                                                                 oder schreiben Sie an fichtehuber@gmx.de, oder churfrankenjaeger@gmx.de